Winterimpressionen aus der Großen Raabklamm (Haselbachsteg über Finzenquelle/Finzenau bis Wehranlage/Grillbichl) bei Weiz.
Der Birkenporling (Fomitopsis betulina) ist ein Pilz (Braunfäuleauslöser), der an lebenden, geschwächten Stämmen und an Totholz der Birke (Betula pendula) zu finden ist. Er gilt als Heil- und Vitalpilz und hat entzündungshemmende, antibiotische, antivirale und antikanzerogene Eigenschaften [1] [2] [3]. Auch der berühmten 'Ötzi', die Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen, führte Birkenporlinge mit sich, höchstwahrscheinlich wegen seiner antibiotischen Eigenschaften.
[1] Kawagishi H, Hamajima K, Inoue Y. Novel hydroquinone as a matrix metallo-proteinase inhibitor from the mushroom Piptoporus betulinus. Biosci Biotechnol Biochem. 2002;66:2748–2750.
[2] Małgorzata Pleszczyńska, Adrian Wiater, Marek Siwulski, Marta K. Lemieszek, Justyna Kunaszewska: Cultivation and utility of Piptoporus betulinus fruiting bodies as a source of anticancer agents. In: World Journal of Microbiology and Biotechnology. Band 32, Nr. 9, 27. Juli 2016.
[3] Brenda Fowler: Iceman: uncovering the life and times of a prehistoric man found in an alpine glacier University of Chicago Press, 2001.